Technische Dokumentation Gesetze, Normen
Lernen Sie in diesem Seminar zentrale Gesetze und Normen kennen, mit denen Sie rechtssichere Technische Dokumentationen verfassen können.
04. – 05.08.2025 | Online |
27. – 28.10.2025 | Freising |
Veranstaltungsnummer: 02SE104
Die Bedeutung des geschriebenen Wortes nimmt immer weiter zu. Der Informationsaustausch in der täglichen Zusammenarbeit basiert auf Dokumenten und Dokumentationen. Und nicht zuletzt muss man sich bei der Sicherung von Ergebnissen und der Projektdokumentation auf Texte verlassen.
Jeder ist heute Autor, Redakteur, Layouter und Verleger in einer Person. Denn manchmal ist nicht nur der Inhalt entscheidend, sondern auch die Form. Texte sind nicht nur wichtig für die Vermittlung von Information, sie sind auch Aushängeschild und Visitenkarte für den Verfasser und sein Unternehmen. Das Ziel: Gut gestaltete, korrekt geschriebene, verständliche und druckreife Dokumente.
Ingenieure werden in Ihrem Arbeitsalltag häufig mit dem Thema Schreiben konfrontiert. Sie müssen Lasten- und Pflichthefte ausfüllen, Projektanträge ausarbeiten, Protokolle formulieren, Leitfäden, Stellungnahmen und Fachkonzepte schreiben sowie Präsentationen mit Text-Folien vorbereiten. In ihrem Studium lernen sie jedoch nicht, Fachtexte stilsicher zu formulieren. Diese Lücke füllt Armin Götz mit seinem Seminar „Schreiben in technischen Berufen.
Bitte beachten Sie, dass sich bei der Durchführung als Online-Variante die Seminarzeiten auf drei Tage verteilen, jeweils von 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr.
Das detaillierte Programm, das die beiden Seminarleiter an den zwei Tagen behandeln, sieht folgendermaßen aus:
Präsenzseminar
1. Tag 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
2. Tag 08:00 bis ca. 16:00 Uhr
Online-Seminar
1. Tag 09:00 bis 14:30 Uhr
2. Tag 09:00 bis 14:30 Uhr
3. Tag 09:00 bis 14:30 Uhr
Je nach Wunsch der Teilnehmer werden individuelle Fragestellungen behandelt oder auch Tipps für die Realisierung durch
MS Word gegeben, z.B.:
Dipl.-Ing. (FH) Achim Götz arbeitet seit 2006 als Berater und Coach für professionelles Schreiben in Berlin. Er berät und begleitet Unternehmen im In- und Ausland bei der Verbesserung von Redaktionsprozessen und insbesondere zu Fragen der professionellen Technischen Dokumentation für Industrieprodukte. Zusätzlich zu seinem freiberuflichen Engagement arbeitet er als Lehrkraft an der Hochschule Magdeburg-Stendal am Studiengang Internationale Fachkommunikation und ist dort für die Ausbildung von technischen Redakteuren verantwortlich.