Mit Sensoren ins Internet der Dinge
Das Seminar macht Sie vertraut mit der Rolle der Sensorik bei der digitalen Transformation. Werden Sie zum Sensorexperten im Bereich Internet of Things.
08. – 09.07.2025 | Online |
29. – 30.10.2025 | Nürnberg |
Veranstaltungsnummer: 02SE435
Der Digitale Zwilling hat das Potential, die produzierende Industrie tiefgreifend zu verändern. Er ermöglicht es, Produkte, die Produktion oder Services zu optimieren und diese auch nachhaltiger zu gestalten. Aber auch die Art, wie wir Produkte nutzen, wird sich wandeln. Immer mehr Produkte werden mit Sensorik ausgestattet, so dass Zustände getrackt werden können und dadurch mit Hilfe von Logiken, Simulation und KI-Anwendungen, Rückschlüsse über z.B. das Nutzerverhalten oder die Instandhaltung des Produkts gezogen werden können.
Das Seminar stellt den Teilnehmenden anhand eines Praxisleitfadens die Schritte zur Entwicklung Digitaler Zwillinge vor. Sie erfahren welche Zielsetzungen dabei bestehen und welche Methoden und Modelle dabei zum Einsatz kommen können.
In einem interaktiven Teil lernen die Teilnehmenden ein Canvas zur Unterstützung bei der Konzeptionierung Digitaler Zwillinge kennen und erarbeiten anhand eines Fallbeispiels einen gemeinschaftlichen Lösungsansatz.
Außerdem lernen die Teilnehmenden die technologischen Bausteine sowie potentielle Systemarchitekturen von Digitalen Zwillingen kennen. Die Teilnehmenden richten eine Asset Administration Shell für ein gemeinsames Beispiel ein und lernen so die Entwicklung eines Digitalen Zwillings aus erster Hand kennen.
1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
2. Tag: 9:00 bis 16:30 Uhr
Fach- und Führungskräfte aus
Svenja Schulte M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Berlin
Svenja Schulte absolvierte ihr Studium zunächst in Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und später in „Wirtschaft mit Technologie“ an der Technischen Universität München. Hierbei beschäftigte sie sich mit Fragestellungen im Kontext der Digitalen Transformation an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin begann sie im März 2020. In ihrer Forschung fokussiert sie sich auf Themen rund um Digitale Zwillinge.
Gerald Kremer M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin
Gerald Kremer absolvierte von 2014 bis 2019 das Bachelor- und Masterstudium im Fach Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Berlin. Nach der Gründung eines Unternehmens und der Arbeit im Projektmanagement zur IT-Entwicklung von Medizinprodukten arbeitet er seit Juli 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet IT der TU Berlin. In seinen aktuellen Projekten erforscht er die Nutzbarmachung individuellen Erfahrungswissens zur zielgerichteten Produktentwicklung.